Sonderausstellung zum Saisonstart im Hinterlandmuseum am 1. April 2022
Das Hinterlandmuseum Schloss Biedenkopf eröffnet die Museumsaison mit einer umfangreichen Sonderausstellung zur ehemaligen Brauerei Balbach in Biedenkopf. Dass sich das Jahr ihrer Gründung durch Carl Friedrich Balbach, 1872, zum 150. Mal jährt, ist der Anlass für die Präsentation. Die Brauerei produzierte bis 1994, ein Getränkehandel als Nachfolgebetrieb schloss 2002. Zugehörig zur Brauerei war Restaurant mit Brauereiausschank, das später zum Hotel ausgebaut wurde und noch heute, wenn auch in anderer Form, existiert.
Die Ausstellung thematisiert die Familiengeschichte anhand eines neu erstellten Stammbaumes und durch persönliche Objekte einzelner Familienmitglieder. Eindrucksvoll ist etwa ein Reisekoffer von Louis Balbach, einem der Söhne des Firmengründers. In einer Abteilung zur Entwicklung der Brauerei ist das städtische Gewerbebuch mit der offiziellen Eintragung des Betriebes 1872 ebenso zu sehen, wie eine Karte, welche die verschiedenen Standorte des Betriebes am Marktplatz, in der Kottenbachstraße und anderswo in Biedenkopf illustriert. Die meisten Orte finden sich noch heute im Stadtbild wieder, wie das eindrucksvolle Sudhaus in der Kottenbachstraße.
Einige Gerätschaften sowie ein schematischer Überblick über den Brauvorgang bei Balbach repräsentieren das Thema der Bierproduktion. Flaschenetiketten verdeutlichen die Produktpalette, die von der Brauerei im Laufe der Jahre angeboten wurde. Vertrieb und Ausschank sind weitere Themenbereich der Ausstellung. Balbach-Bier konnte selbstverständlich nicht nur im familieneigenen Lokal genossen werden, sondern auch in Gaststätten der Region. Für ausgewählte Ausschankbetriebe ließ die Brauerei aufwändige Buntglasfenster herstellen, von denen eines als Schenkung für das Museum erworben werden konnte. Pferdewagen, später LKWs lieferten das Bier in Fässern und Flaschen, aber auch das Eis zur Kühlung an Gaststätten und Verkaufsstellen. Eine spezielle Truhe zum Eistransport ist ebenfalls Exponat der Ausstellung.

Anhand von Flaschen, Gläsern, Werbeschildern und Bierdeckeln wird die Entwicklung der Schriftgestaltung anschaulich vom frühen „Walfischbräu“ bis zum „Hinterländer Hefetrüb“, der letzten Bierkreation der Brauerei Balbach. Wichtig für die Vermarktung der Produkte war von Anfang an die Werbung in Druckerzeugnissen, später auch durch Bannerwerbung in Sportstätten. Als Werbegeschenke ließ Balbach Feuerzeuge, Flaschenöffner und Kugelschreiber herstellen, aber auch Ausschankschürzen als Weihnachtsgeschenke für Brauereikunden.
Die Ausstellung wurde durch die Unterstützung der Erbenfamilie und durch eine Vielzahl an Leihgaben aus Privatbesitz möglich. Sie ist vom 1. April bis zum 3. Juli 2022 zu sehen. Geöffnet ist das Hinterlandmuseum von Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen jeweils von 10 bis 18 Uhr, montags ist das Haus geschlossen. Der Eintritt kostet für Erwachsene 2,50 Euro, für Kinder von vier bis 14 Jahren 1,30 Euro. Es kommen die tagesaktuell gültigen Corona-Regelungen zur Anwendung.
Begleitet wird die Ausstellung von Sonderaktionen. Dazu gehört zum Beispiel ein Schaubrauen am „Internationalen Museumstag“ am 15. Mai.