SCHENKBARSCHES HAUS MUSEUM: Geschenke für alle!

Vor zehn Jahren hat das Schenkbarsche Haus Museum Biedenkopf erstmals seine Pforten für interessierte Besucher geöffnet – Anlass genug für die beiden rührigen Betreiber Christoph Kaiser und Elvis Benner, ein regelrechtes Füllhorn von Jubiläumsveranstaltungen über das neue Kalenderjahr 2020 auszuschütten!

LYRIK UND PROSA

Zum Auftakt lädt Christoph Kaiser am Samstag, 18. Januar ein zur 2. Sackpfeifenlyrik ein, diesmal mit Gedichten zum Winter. Wer möchte, darf gerne wieder eigene Texte mitbringen. Treffpunkt ist um 15 Uhr auf dem Parkplatz auf der Sackpfeife. Die 3. und 4. Sackpfeifenlyrik zu den Themen Frühling und Sommer finden am Samstag, 28. März und am Samstag, 20. Juni statt, wiederum jeweils ab 15 Uhr vom großen Parkplatz aus.

Am Sonntag, den 17. Mai lädt Elvis Benner zu seinem Vortrag Ein Haus in der Landesgeschichte Hessen über die Lehensgeschichte des Schenkbarschen Hauses ein. Er beginnt um 17 Uhr in der Schwarzen Küche des Schenkbarschen Hauses und dauert etwa anderthalb Stunden.

Da es inzwischen eine ganze Reihe von Büchern aus dem Schenkbarschen Haus gibt, wird auch eine kleine Lesereihe veranstaltet. So lädt am Mittwoch, den 29. April um 17 Uhr Elvis Benner in die Schwarze Küche des Schenkbarschen Hauses ein, zu einer Lesung aus seinem Buch Das Haus über dem Kirchhof.

An den Sonntagen des 21. und 28. Juni, jeweils um 17 Uhr, präsentiert Christoph Kaiser Ausschnitte aus Erzählungen zu seinen selbst verfassten Theaterstücken. Am 21. Juni liest er aus den Herren von Schloss Katzenbach,am 28. Juni aus Dreimal ein Phönix (aus dem einige Motive eine Grundlage zum diesjährigen Schlossfestspiele-Musical Stadtbrand von Paul Graham bilden).

DER GROSSE SUPPENHOCK

Zur eigentlichen Feier anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Schenkbarschen Haus Museums wird am Sonntag, den 13. September (dem bundesweiten Tag des Offenen Denkmals) zu einem Suppenhock im Hof des Schenkbarschen Hauses ganz herzlich eingeladen. Ein Hock ist ein Brauch aus Baden-Württemberg, bei dem man sich einfach trifft und auf Bänken im Freien zusammenhockt.

Ab 12 Uhr mittags bieten Christoph Kaiser und Elvis Benner für alle, die mitessen wollen, hessische Linsensuppe aus dem Kessel und Rote-Beete-Salat mit Brot an … so lange etwas davon da ist. Wer Anderes essen möchte, bringt einfach etwas mit und setzt sich dazu. Alle sind willkommen, geredet werden darf über Gott und die Welt, aber wer eine Meinung mitteilt, muss damit rechnen, dass ihr widersprochen wird. Alle haben das Recht zu reden, aber niemand hat das Recht auf Rechthaberei. Bei schlechtem Wetter muss der Hock leider ausfallen.

SCHENKBARSCHES HOF THEATER

Das Schenkbarsche Hof Theater führt am Sonntag, den 2. Februar im evangelischen Gemeindehaus Biedenkopf noch einmal das Theaterstück der letztjährigen Herbstabende Die Herren von Schloss Katzenbach auf. Die Aufführung beginnt um 19 Uhr.

An den diesjährigen Herbstabenden wird 1631 – Der Tod der Biedenköpfer Hexe Henrich Sangen aufgeführt werden. Das Stück verarbeitet teilweise echte Texte aus der originalen Hexenprozessakte und beschreibt die Umstände der öffentlichen Hinrichtung des 15jährigen Henrich Sangen als Hexe in Marburg im August 1631. Das Stück enthält keine lustige Blocksberg-Hexe mit spitzem Hut, sondern einen echten Hexenprozess, es ist daher nicht für Zuschauer unter 16 Jahren gedacht! Die genauen Termine Anfang November stehen noch nicht fest; bitte beachten Sie entsprechende Updates hier bei BIDKultur, auf den Webseiten des Schlossvereins oder in der lokalen Presse.

Zur Einführung zu dem Themenkomplex Hexenverfolgung – moderne Legenden und historische Realität bieten Elvis Benner und Christoph Kaiser einen Vortrag an am Sonntag, den 25. Oktober um 18 Uhr in der Schwarzen Küche des Schenkbarschen Hauses an.

Am Sonntag, den 13. Dezember schließlich wird das Schenkbarsche Hoftheater als diesjähriges Wandeltheater in der Oberstadt Biedenkopf Die Heinzelmännchen von Köln aufführen. Start wird um 19 Uhr vom Ziegenberg aus sein.

IKONENMUSEUM IM SCHENCKBARSCHEN HAUS

Das Ikonenmuseum legt in diesem Jahr seinen Schwerpunkt auf Ikonen von Volksheiligen.

Die diesjährige Sonderausstellung zeigt Zinn – das vergessenen Haushaltsmetall. Beide Ausstellungen sind wie immer ab Ostermontag, den 13. April nach Voranmeldung zu besichtigen.

Der Eintritt zu allen Veranstaltungen außer den großen Theateraufführungen im Schloss Biedenkopf und im evangelischen Gemeindehaus ist frei. Diese Theateraufführungen kosten jeweils 10 Euro Eintritt pro Person.

Um insbesondere die Veranstaltungen in der Schwarzen Küche planbar zu gestalten, wird grundsätzlich um Voranmeldung gebeten, da der Platz begrenzt ist. Kontakt ist möglich unter 06461/89180, per Mail oder postalisch an Christoph Kaiser, Schenkbarsches Haus, Bei der Kirche 8-9, 35216 Biedenkopf