Das Schenkbarsche Hoftheater Biedenkopf lädt außerhalb der Aufführungen des Theaterstücks „Klamauk, Klamauk!“ im Rahmen der Herbstabende auf Schloss Biedenkopf(vom 5. – 7.11. jeweils um 19 Uhr) bis zum Jahresende zu folgenden Veranstaltungen mit Texten und Büchern – meist von Christoph Kaiser – ein:
Da coronabedingt im letzten Jahr fast alle Veranstaltungen der Sackpfeifenlyrikspaziergänge ausfallen mussten, wird die Veranstaltungsreihe am 14.11. in etwas abgewandelter Form, auf die Totengedenktage des Novembers Bezug nehmend, wieder aufgenommen. Ab 15 Uhr sind alle Interessierten zu einem Spaziergang auf der Sackpfeife eingeladen, zu dem aus dem Buch „Werde ich ein Schmetterling sein? Maja und der Tod“ gelesen werden wird. Das Buch behandelt das Thema Tod aus der Sicht eines Kindes, das weiß, dass es sterben wird. Der Text ist durchaus emotional anspruchsvoll und beschäftigte sich mit den verschiedenen Antworten der großen Religionen und Weltanschauungen auf die Frage, was der Tod ist und ob etwas danach kommt.
Als Kontrapunkt dazu versteht sich eine Wiederaufnahme des adventlichen Wandeltheaters in der Oberstadt Biedenkopf. Da auch das im letzten Jahr ausfallen musste, finden in diesem Jahr zwei Veranstaltungen statt. Am 5. 12. um 19.30 Uhr startet das erste Wandeltheater, in diesem Jahr weniger theatralisch als in den Jahren zuvor, mit dem berühmten Gedicht von August Kopisch über die Heinzelmännchen von Köln, mit gezeichneten Szenen. Wie in den letzten Jahren auch können die Teilnehmer, ab 19.30 Uhr ausgehend vom Ziegenberg am Marktplatz, an mehreren Orten in der Oberstadt Biedenkopfs die Ereignisse um die guten Hausgeister mitverfolgen.
Am 19.12. folgt dann ebenfalls bei Kerzenlicht ab 19.30 Uhr vom Ziegenberg aus die adventliche Lesung der Geschichte des kleinen Königs Bogomil, des vierten Königs, der zum neugeborenen Kind in der Krippe gerufen wurde, aber zu spät und trotzdem rechtzeitig kam.
Alle Teilnehmer sind aufgerufen, sich auch bei diesen Freiluftveranstaltungen an die Abstands- und Maskenregeln zu halten, die dann jeweils gelten werden. Eine Anmeldung mit Adresse ist in diesem Jahr noch für jede Veranstaltung notwändig, entweder telefonisch unter 96461/89180 oder unter mail[at]kaiser-kalligraphie.de. Impf- oder Testbescheinigungen sollten vorsorglich mitgebracht werden.