Das Schenkbarsches Haus Museum Biedenkopf kann ab dem 22. April 2025 wieder nach Terminabsprache unter mail@kaiser-kalligraphie.de besucht werden. Neben den spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Räumen, dem romanischen Keller mit seiner sehr speziellen Geschichte als Keller eines Amts- und Gerichtshauses und Überrest eines alten Burgmannensitzes, zeigt das Museum in diesem Jahr im Ikonenmuseum noch einmal die Ausstellung mit Vielfelderikonen und wie sie zu lesen sind. Die diesjährige Sonderausstellung zeigt diesmal unter dem Motto Stoff | Macht | Religion

textile Besonderheiten aus den Sammlungen des Museums, die bisher nicht oder kaum öffentlich zu sehen waren.
Sowohl im Bereich der politischen wie auch der religiösen Macht spielen Textilien weltweit eine besondere Rolle, um Macht anschaulich ins Leben zu tragen. Die Sammlung des Schenkbarschen Haus Museums umfasst einige schöne moderne Beispiele aus aller Welt, wie textile Malereien indischer Epen aus Indien und Java, orthodoxe Ikonenoklade aus Stoff und verschiedene Stickereien und Seidenmalereien auf Kleidungsstücken aus China und Japan. Dazu werden Statuen gezeigt, die die Verwendung der machtvollen Textilien bewusst in Szene setzen.
Am 16. April geht die Lesung der gesamten Lutherbibel in ihr zweites Jahr. Sie wird noch etwa bis Anfang 2026 andauern. Zur Zeit werden die Weisheitsbücher gelesen, die Luther den Apokryphen zuordnete, bevor die kanonischen Prophetenbücher das Alte Testament beschließen. Zuhörer sind weiterhin jeden Mittwoch ab 19 Uhr für eine Stunde im Ikonenmusuem des Schenkbarschen Hauses herzlich willkommen; die bisherigen Lesungen sind auf youtube auf dem Schenkbar Kulturkanal Biedenkopf weiterhin abrufbar. Man braucht dafür nur etwas Zeit, bisher finden sich dort fast 50 Lesungen von jeweils etwa einer Stunde Länge.