Musikalische Blumensträuße …

… bei den Eckelshausener Musiktagen

Prague Royal Philharmonic zu Gast am 31. Mai und 1. Juni 2025 im Manfred Roth Atrium – Kartenverkauf beginnt!

Im Jahr zwischen den Festspielen präsentieren die Eckelshausener Musiktage am Wochenende des 31. Mai und 1. Juni 2025 im Manfred-Roth-Atrium in Buchenau zwei außergewöhnliche musikalische Blumensträuße: Unter dem Titel „Blumen aus Prag“ werden das Prague Royal Philharmonic sowie das Prague Royal Chamber Orchestra unter der Leitung von Heiko Mathias Förster mit großartigen Solisten bedeutende Werke tschechischer und österreichischer Komponisten zum Blühen bringen.

Das Eröffnungskonzert am Samstag, 31. Mai 2025 um 19.00 Uhr wird dem Andenken Manfred Roths, welcher im Januar plötzlich verstarb, gewidmet. Sein langjähriges Engagement und seine große Unterstützung für die Musiktage waren und sind von unschätzbarem Wert. Für ihn, Bewunderer der Trompete, wird der Südtiroler Bernhard Plagg, Solotrompeter des Deutschen Symphonie Orchesters Berlin, zusammen mit dem Prague Royal Philharmonic das technisch höchst anspruchsvolle Trompetenkonzert in Es-Dur von Joseph Haydn aufführen.

Umrahmen werden den ersten Konzertteil Werke der Klangwelt des Wiener Walzers: die „Blumenfest-Polka“ von Johann Strauss, „Was Blumen träumen“ von Siegfried Translateur und „Rosen aus dem Süden“ von Johann Strauss. Im zweiten Konzertteil bringen die tschechischen Musiker mit Antonin Dvoraks „Sinfonie aus der neuen Welt“ op. 95 in e-moll einen wahrlich meisterhaften Blumenstrauß mit, der die Tradition der europäischen Sinfonik mit Einflüssen der amerikanischen Musik verbindet.

„Ja, Cello!“ heißt das Bouquet am Sonntag, dem 1. Juni 2025. Kombinieren lässt sich der Konzertbesuch am frühen Nachmittag mit einer musikalischen Lesung um 11.00 Uhr in der Evangelischen Kirche in Eckelshausen. In seinem neuen Buch „Ja, Cello!“ reflektiert der künstlerische Leiter der Musiktage, Prof. Julius Berger, über bedeutende musikalische Begegnungen, die seinen Werdegang geprägt haben. Im Gespräch mit Matthias Mayr, Moderator bei RAI Bozen, wird er zudem wichtige Stationen seines Werdegangs beleuchten. Karten kosten 15 EUR.


Haydns fröhliches Cellokonzert Nr. 1 in C-Dur mit der koreanischen Cellistin Hyun-Jung Berger und dem Prague Royal Chamber Orchestra steht um 15.00 Uhr im Manfred-Roth-Atrium in Buchenau im Kontrast zu den „6 Rumänischen Volkstänzen“ von Béla Bartók, einer Hommage an die Musiktraditionen Osteuropas, in denen Bartók mitreißende Rhythmen und authentische Melodien kunstvoll verarbeitet. Das Intermezzo endet mit Antonin Dvoraks berühmter „Serenade für Streicher“ in e-moll op. 22, einem Werk, das mit seiner fließenden Melodik und der feinen Abstimmung der Streicherstimmen eine ganz besondere Atmosphäre hinterlässt.

Eintrittskarten für „Blumen aus Prag“ sind zum Preis von 40/35 € für die Konzerte bzw. 15 € für die Lesung Karten über https://www.deinetickets.de/shop/knzerte/de/start/, per E-Mail oder über das Kartentelefon 06461 / 701 9724 per Post sowie an der Abendkasse erhältlich.

Weitere Infos: www.eckelshausener-musiktage.de online oder per E-Mail an info@eckelshausener-musiktage.de , telefonisch unter 06461/ 701 9724 oder per Post erhältlich.

Fotos: Eckelshausener Musiktage

Kreis fördert Chöre und Bläsergruppen

Der Landkreis Marburg-Biedenkopf unterstützt Projekte von Chören und Bläsergruppen, die besondere und beispielhafte Leistungen darstellen sowie die Förderung und Ausbildung von (Bläser-)Chören zum Ziel haben. Förderanträge für das Jahr 2024 nimmt der Kreis bis zum 15. Mai 2024 entgegen.

Mögliche Förderkriterien sind beispielsweise die Gründung eines Chores oder einer Bläsergruppe, Weiterbildungs- oder Stimmbildungsveranstaltungen (zum Beispiel als Wochenendseminare), aber auch die Ausrichtung von Veranstaltungen wie Wertungs- oder Kritiksingen sowie herausragende Konzerte. Grundsätzlich werden Projekte der Chöre und Bläsergruppen im Landkreis Marburg-Biedenkopf gefördert, die beispielhaft sind, herausragende Leistungen darstellen und der Ausbildung von Chören – insbesondere Kinder- und Jugendchören (auch Bläserchöre) – dienen.

Dadurch sollen alle Gruppen die Möglichkeit erhalten, bei besonderen Aktivitäten, die über das übliche Maß hinausgehen, finanziell unterstützt zu werden. Wichtig ist dabei, dass es sich um ein Projekt aus dem Jahr 2024 handelt und pro Maßnahme Ausgaben in Höhe von mindestens 200 Euro erreicht werden.

Auslandsreisen, Beschaffung von Chorkleidung, Beschaffung und Reparatur von Musikinstrumenten, Notenmaterial oder Honorare für Chorleiter können dagegen nicht gefördert werden.

Die Antragstellung sollte spätestens bis zum 15. Mai 2024 an die Kreisverwaltung gesendet werden. Ein Finanzierungsplan, aus dem alle projektbezogenen Einnahmen und Ausgaben ersichtlich sind, muss dem Antrag beigefügt werden.

Das Antragsformular kann beim Kreisausschuss des Landkreises Marburg-Biedenkopf per Post an den Fachdienst Kultur, Im Lichtenholz 60, 35043 Marburg sowie per E-Mail an kultur@marburg-biedenkopf.de angefordert werden. Der Antrag ist zudem auch auf der Homepage des Landkreises unter www.marburg-biedenkopf.de/chorwesen verfügbar.

„Ich will den Kreuzstab gerne tragen“ – Musik zur Passion in Wetter und Weidenhausen

Zwei spannende Konzerte mit Chor- und Orchestermusik zur Passion erwarten die Zuhörer am Samstag, dem 23. März in der Stiftskirche Wetter und am Sonntag, dem 24. März in der Evangelischen Kirche Weidenhausen. Die Kantoreien der Stiftskirche Wetter und des Dekanats Biedenkopf-Gladenbach laden hierzu herzlich ein und singen unter der Leitung von Johann Lieberknecht und Christian Stark die Solokantate „Ich will den Kreuzstab gerne tragen“ von Johann Sebastian Bach sowie chormusikalische Raritäten von Buxtehude, Telemann, Tomas Luis de Victoria und aus der Reinhard Keiser zugeschriebenen Hamburger Markuspassion.

Auch das Kammerorchester Lahn ist mit dabei, das die Chöre bei einigen der dargebotenen Werke begleitet und außerdem unter dem Dirigat von Klaus-Jürgen Höfer die Sinfonie Nr. 26 „Lamentatione“ von Joseph Haydn zu Gehör bringt, die Melodien aus einem zeitgenössischen Passionsspiel verarbeitet.

Beide Konzerte beginnen um 18 Uhr; der Eintritt ist frei – die Chöre freuen sich über Spenden am Kirchenausgang.

Licht und Leidenschaft zum Jahresschluss 2023

Vibraphon, Marimba und Violoncello huldigen dem Tango-König Astor Piazzolla

Das Konzert zum Jahresausklang im Rathaus Biedenkopf am Samstag, 30. Dezember, ab 20 Uhr schlägt den Bogen zurück zu den 32. Eckelshausener Musiktagen. Denn es gibt ein Wiederhören mit zwei Musikern, die im Mai 2022 das Publikum im Manfred-Roth-Atrium Buchenau begeistert hatten: Der aus der Ukraine stammende Vibraphon-Virtuose Andrei Pushkarev und der belarussische Marimba-Meister Pavel Beliaev musizieren diesmal gemeinsam mit der lettischen Cellistin Tatjana Rediko.

Das 2020 gegründete Trio „Licht und Leidenschaft“ verbindet in seinem Programm klassische Werke mit jazzigen Harmonien, mitreißenden lateinamerikanischen Rhythmen und der leidenschaftlichen Anmut des Tangos, vereint historische Tradition und moderne Innovation. Dabei bietet es dem Publikum ein besonderes Musikerlebnis, indem es nur eigene Werke und Arrangements aufführt. Zum beschwingten Jahresabschluss in Biedenkopf dominiert eindeutig die Musik des argentinischen Tango-Königs Astor Piazzolla.

Andrei Pushkarev und Pavel Beliaev kooperieren seit vielen Jahren eng mit dem weltberühmten Geiger Gidon Kremer und dessen Orchester Kremerata Baltica, die beide vor einigen Jahren bei den Eckelshausener Musiktagen zu Gast waren. Tatjana Rediko wurde bereits als Jugendliche vom russischen Star-Cellisten Mstislaw Rostropovich zum individuellen Unterricht eingeladen.

Foto: Andrei-Pushkarev