Purées letzte Vorstellung

Das Schenkbarsche Hoftheater Biedenkopf lädt alle Freunde britisch-gepflegter und doch rätselhaft-kunstvoller Todesfälle herzlich ein zur letzten Aufführung seiner Hommage an die Meisterin des gekonnten Krimis, Dame Agatha Christie, mit seinem Krimi „Unheilvolle Wolken über dem Moor der unerhörten Liebesseufzer bei Schloss Tulleymure T’you“ von Christoph Kaiser; im evangelischen Gemeindehaus Biedenkopf bei der Stadtkirche am Samstag, dem 22. Februar um 19 Uhr.

Die Meisterdetektive Miss Merwel und Monsieur Purée werden sich noch einmal gemeinsam bemühen, den Schleier über dem Rätsel um mysteriöse Zettel und geheimnisvolle Vorkommnisse im schottischen Moor zu lüften.

Der Eintritt kostet 10 Euro pro Person, Karten sind ausschließlich an der Abendkasse zu bekommen, eine Vorbestellung ist nicht möglich. Wer den erstaunlicherweise als kompliziert empfundenen Namen des Stückes an der Kasse fehlerfrei aufsagen kann, darf sich eine kleine vernaschbare Gegengabe als Belohnung aussuchen. Es ist noch nicht sicher, ob in der Pause Hotdogs angeboten werden werden.

Foto: Christoph Kaiser

Der Kultur- und Veranstaltungsring Biedenkopf im Jahr 2025

Foto: Image by Mohamed Hassan from Pixabay

Für 2025 hat der Kultur- und Veranstaltungsring Biedenkopf e.V. eine Reihe von Veranstaltungen ausgesucht, zu denen herzlich eingeladen wird. Vom winterlichen Varieté über einen scharfsinnigen Abend mit Sherlock Holmes bis hin zum beliebten Bühnenhit Wie im Himmel ist alles dabei – wir wünschen viel Vergnügen!

Alle Veranstaltungshinweise und Termine entehmen Sie bitte dem hier als PDF zum Download bereitliegenden Flyer.

50 Jahre Internationales Folklore-Festival Marburg-Biedenkopf

vom 20. bis 24. Juni 2024

Im Herbst 1973 hat der damalige Landrat des Kreises Marburg, Dr. Burkhard Vilmar, die Herren Karl Kesper (Betziesdorf), Fritz Lenz (Cölbe) und Hartmut Reiße (Cölbe) angesprochen anlässlich der Gründung des Landkreises Marburg-Biedenkopf zum 01.07.1974 ein internationales Folklore-Festival im dann neuen Landkreis durchzuführen.

Nach der Zusage der Angesprochenen fanden sich schnell Trachtengruppen aus dem Kreis bereit, die Idee mit umzusetzen. Dazu gehörten die Trachtengruppen aus Biedenkopf, Gladenbach, Wohra, Cölbe und Betziesdorf. Unter der Schirmherrschaft des damaligen staatsbeauftragten Landrats Dr. Burkhard Vilmar fand dann das erste Festival vom 21. bis 28.08.1974 statt, an dem Gruppen aus Polen, Rumänien, Frankreich, Österreich und dem damaligen Jugoslawien teilnehmen.

Es folgte dann 1976 ein weiteres Festival, an dem dann bereits weitere Trachtengruppen aus dem Landkreis teilnahmen: Ginseldorf, Stausebach, Hassenhausen, Erfurtshausen, Wehrda und Oberrosphe.

Da die drei Gründer nicht die Verantwortung für die immer größer werdende Veranstaltung übernehmen konnten, wurde 1979 der Verein Arbeitskreis Internationales Folklore-Festival Marburg Biedenkopf e.V. gegründet, dessen Vorsitzender bis heute Hartmut Reiße, einer der drei „Gründungsväter“ ist.

In unregelmäßigen Abständen (Zwei- oder Drei-Jahres-Rhythmen) finden bis heute Festivals statt, an denen bis heute insgesamt ca. 3.000 junge Menschen aus vielen Ländern Europas und dem Landkreis Marburg-Biedenkopf teilgenommen haben.

Im Mittelpunkt der Festivals stehen nicht nur die öffentlichen Veranstaltungen in den Städten und Gemeinden des Landkreises, sondern besonders die persönlichen Gespräche und der Austausch zwischen ausländischen Gästen und den Einheimischen. Die Trachtengruppen aus dem Landkreis haben damit einen wichtigen Beitrag zur Verständigung unter den Völkern Europas geleistet und leisten dies immer noch. Bei zahlreichen Gegenbesuchen waren die heimischen Gruppen gute Botschafter des Landkreises und unseres Landes.

In einem gemeinsamen Gespräch haben sich der Landrat des Landkreises Marburg-Biedenkopf, der Vorsitzende des Bezirks Mitte der Hessischen Vereinigung für Tanz- und Trachtenpflege sowie der AKIFF-Vorsitzende verständigt, das 50-jährige Bestehen des Landkreises und des Festivals in enger Kooperation durchzuführen.

Es wurde abgestimmt, dass die drei großen Veranstaltungen an folgenden Plätzen stattfinden:

21.06.2024, 19:00 Uhr, Biedenkopf Schlosshof

22.06.2024, 15:00 Uhr, Kirchhain, Marktplatz und

23.06.2024, 15:00 Uhr, Marburg, Lutherischer Pfarrhof

Zugesagt haben Trachtengruppen aus Polen, Tschechien und Deutschland.

Gestartet wird das Festival am 21.06.2024, um 11:00 Uhr, mit einem Empfang der Organisatoren und der Gruppenleiter durch den Landrat in der Kreisverwaltung in Marburg.

Foto: Wikipedia/commonfree

‚Best of Schlossfestspiele‘ entfällt!

Wie der Kultur- und Veranstaltungsring mitteilt, werden die drei für den 24., 25. und 26. Mai geplanten Veranstaltungen ‚Best of Schlossfestspiele‘ leider nicht stattfinden. Genauere Gründe werden nicht genannt. Bereits gezahlte Eintrittsgelder werden zurücküberwiesen oder in den Vorverkaufsstellen erstattet. Für die kurzfristige Absage bittet der KUVR um Verständnis.

Schenkbarsches Haus Biedenkopf – Jahresprogramm 2024

Das Schenkbarsche Haus Biedenkopf bietet auch in diesem Jahr ein kleines Programm aus Ausstellungen, Lesungen und einem Theaterstück des Schenkbarschen Hoftheaters.

Neben seiner grundsätzlichen Ausstellung der Innenräume aus der frühen Neuzeit zeigt das Schenkbarsche Haus in seiner Ikonenabteilung eine Ausstellung zum Thema: „Kann das sein? – Kultureller Austausch oder kulturelle Aneignung?“ mit ungewöhnlichen Ikonen und weiteren Exponaten z. B. aus Japan, die den in der Regel beiderseits befruchtenden Kontakt von Kulturen über heute oft vorschnell propagierte Grenzen hinweg aufzeigen möchte. Die Ausstellung ist ab dem 2. April nach Voranmeldung zu besichtigen, sie endet am 31. Oktober.

Aufgrund mehrfacher Nachfragen nach der Wiederholung eines Projektes (das vom Juli 2018 bis Juli 2019 dauerte), wird eine sehr spezielle frühere Lesereihe nochmals durchgeführt. Ab dem 17. April, immer mittwochs von 19 bis 20 Uhr, liest Christoph Kaiser im Raum des Ikonenmuseums im Schenkbarschen Haus zum zweiten Mal die gesamte Bibel in der Übersetzung Dr. Martin Luthers vor.

Auch dieses Mal wird es möglich sein, Fragen zur Bibel zu stellen, z.B. auch, warum wieder die Lutherbibel gewählt wurde. Begleitend dazu wird eine kleine Bibelausstellung mit Bibeln verschiedener Zeiten und Länder gezeigt werden, unter anderem mit Bibeln in Schottisch-Gälisch, die 2023 dem Schenkbarschen Haus Museum von einem Museum auf den Hebriden gestiftet wurden. Die gesamte Lesung wird diesmal deutlich über ein Jahr in Anspruch nehmen. Da der Raum begrenzt ist, ist jeweils eine Anmeldung notwendig.

Foto: wikimedia

Im Herbst ist eine Aufführung des schwarzhumorigen Kriminalstückes „Unheilvolle Wolken über dem Moor der unerhörten Liebesseufzer bei Schloss Tolleymure T’you – Miss Merwel und Monsieur Purée“ von Christoph Kaiser durch das Schenkbarsche Hoftheater geplant. Das Stück versteht sich als augenzwinkernde Hommage an die Helden der Kriminalromane von Agatha Christie und beruht auf dem während Corona verfilmten Stück „Schloss Breidenrössl am Perftalsee“, das bei Youtube auf dem „Schenkbar Kulturkanal Biedenkopf“ angesehen werden kann.

Am Sonntag dem 5. Mai sind alle Interessierten eingeladen zur ersten Sackpfeifenlyrik des Jahres. Ab 15 Uhr werden beim Spaziergang ab dem Parkplatz auf der Sackpfeife durch die umliegenden Wälder wieder alle, die wollen, sich gegenseitig Gedichte und Texte vortragen, diesmal zum Thema „Freude“. Alle sind herzlich eingeladen, ihre Lieblingsgedichte und kurzen Texte, die auch nur entfernt zum Thema passen könnten, mitzubringen und zur gegenseitigen Freude beizusteuern.

Im Laufe des Jahres ist auch eine Wiederholung des Suppenhocks aus dem letzten Jahr, eine Kerzenführung durch das Museum sowie weitere Lesungen aus Büchern aus dem Schenkbarschen Haus vorgesehen. Die Termine dazu werden rechtzeitig bekannt gegeben werden.

Zur Theaterveranstaltung am 16. März – Parken ist keine Hexerei!

Angesichts der erfreulichen Nachfrage nach Kartenreservierungen für das Stück „1631- Der Tod der Biedenköpfer Hexe Henrich Sangen“ am 16. März um 19 Uhr im ev. Gemeindehaus Biedenkopf (s. hier) möchten die Veranstalter noch einmal darauf hinweisen, dass wegen der Dacharbeiten an der Stadtkirche Biedenkopf etliche Parkplätze wegfallen und die Zufahrt zum Parkplatz hinter der Kirche deutlich enger ist als gewohnt.

Die Besucher möchten deshalb möglichst mit wenigen Autos, also eventuell in Fahrgemeinschaften und frühzeitig kommen, um im Umfeld der Altstadt eine Parkmöglichkeit zu finden. Notfalls sollte auch der Parkplatz am Pfefferacker mit in die Parkplatzsuche mit einbezogen werden.

Einlass ist ab 18.15 Uhr, die durch Kartenvorbestellung reservierten Plätze sind markiert. Ansonsten ist ein Kartenkauf zu 10 Euor pro Person auch an der Abendkasse möglich.

Das Stück dauert etwa 2 1/2 Stunden und ist für Zuschauer unter 14 Jahren eigentlich nicht gedacht.

Foto: pixabay/pexels

Theateraufführung am 21.01. entfällt

Wegen Erkrankungs- und leider auch Trauerfällen muss die Aufführung des Stückes 1631 – Der Tod der Biedenköpfer Hexe Henrich Sangen durch das Schenckbarsche Hoftheater leider entfallen. Das Ensemble hofft, sie im kommenden Frühjahr nachholen zu können.

Foto: Sandra Eckel